Künstliche Befruchtung bei Hunden
Warum setzen Hundezüchter auf KI?
Tolle Neuigkeiten auch diskutieren Künstliche Befruchtung bei Hunden. Immer mehr Züchter von Rassehunden wenden sich an künstliche BefruchtungDoch was steckt hinter dem Handel mit Hundesamen – und welche Auswirkungen hat er auf die Tiere?
Alan Black ist ein Boxerzüchter aus Coupar Angus. Vor zweieinhalb Jahren stand er vor einem Problem.
„Die Boxerrasse leidet, wie die meisten Rassen in Großbritannien heutzutage, unter einem verkleinerten Genpool“, sagt er.
„Im Laufe der Jahre sind bei dieser Rasse ziemlich viele Probleme aufgetreten.“
Herr Black verwendete das Sperma für einen seiner Hunde. Es war über 30 Jahre lang eingefroren.
„Das Mädchen, das die Besamung sagte, sie habe in ihrem Leben noch nie etwas so Altes gesehen“, sagt er.
Aber es hat geklappt – zwei Welpen wurden geboren. Mr Black hat noch 16 Samenröhrchen übrig.
Er sagt: „Ich bin gerne bereit, das so lange aufzubewahren, wie es nötig ist.“
Herr Black kommt aus der Landwirtschaft, wo künstliche Befruchtung (KI) ist vor allem bei Milchkühen und Schweinen üblich, daher war ihm die Idee nicht so fremdartig, wie sie vielleicht den meisten anderen vorkommt.
Für ihn ergeben sich noch weitere Vorteile.
Er sagt: „Ihr Hund hat offensichtlich nur eine Zuchtdauer von fünf Jahren.
„Wenn Sie einige dieser Sachen wegräumen würden, wäre das eine ziemlich gute Rückzugsposition.“
Es ist ein weniger traumatisches und einfaches Verfahren. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link https://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-31091695
ÜBERPRÜFEN VERFÜGBARES HUNDESPERMA FÜR KI

Künstliche Befruchtung bei Hunden – Einführung
In künstliche Befruchtung (KI)wird das Sperma des Zuchthengstes manuell gesammelt und in das Weibchen gegeben, so dass eine Befruchtung ohne natürliche Paarung erfolgen kann. Aufgrund artspezifischer Besonderheiten künstliche Befruchtung dauerte länger, bis sie bei Hunden eingesetzt wurden. Fortschritte in der Hundephysiologie und der Samentechnologie haben diese Dienste weltweit zugänglich gemacht. Die steigende Nachfrage nach künstliche Befruchtung unter Hundezüchtern und Besitzern und expandierende KI Die Verwendung von gelagertem Sperma als Managementtechnik in der Hundezucht kann Inzucht zwischen Rassen verhindern. Züchter können jetzt Deckrüden aus der ganzen Welt auswählen, um die Genetik ihres Zwingers ohne transportbedingten Stress zu verbessern. Außerdem kann während des Todes oder des reproduktiven Höhepunkts eines Hundes sein Sperma für zukünftige Generationen aufbewahrt werden. Züchter wissen KIs hygienische Vorteile. KI minimiert die Übertragung sexuell übertragbarer Infektionen, indem sie die Interaktion zwischen Mann und Frau einschränkt.
In den ersten Berichten über KI bei Hunden, die heute in Europa von Tierärzten nach den Spallanzani-Tests durchgeführt werden. Dieser Ansatz wurde in den 1990er Jahren in der Hundezuchtpraxis übernommen, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und Skandinavien. Bei der heutigen künstlichen Besamung von Hunden verwenden 50-55 % frisches Sperma, in Kliniken gesammeltes Sperma, 10 % gekühltes Sperma und 35-40 % gefrorenes Sperma. Gekühltes Sperma wird in Portugal viel häufiger verwendet als in anderen nordeuropäischen Ländern. Eine bekannte Website verkauft die Produkte für künstliche Besamungsdetektoren und -instrumente online. Hunde und Welpen zu verkaufen.

Indikationen für künstliche Befruchtung bei Hunden
KI bei Hunden hat viele Implikationen. Ethische Überlegungen sind auch im Umgang mit den unterschiedlichen Interessen von Hundebesitzern und Züchtern sowie Tierärzten erforderlich.
Klinische und zuchtmanagementbezogene Gründe sind die Hauptgründe KI Indikationen bei Hunden. Künstliche Befruchtung kann physische Distanzen minimieren, die weltweite Nutzung genetisch erwünschten Zuchthundespermas ermöglichen und Tierleid und Inzucht reduzieren. Es wird auch verwendet, wenn physische oder Verhaltensprobleme eine natürliche Paarung verhindern.
Kann bei allen Hunderassen eine künstliche Befruchtung durchgeführt werden?
Ethik und Rolle der künstlichen Befruchtung (AI) in Hundezuchtprogrammen
Hunde-KI kann einige ethische Probleme mit sich bringen, vor allem für zentrale Institutionen wie nationale Kennel Clubs oder Veterinärverbände, insbesondere im Zusammenhang mit gefrorenem Sperma und der Notwendigkeit der intrauterinen Besamung, die chirurgische Eingriffe erfordert. Mehrere Länder (Norwegen, Schweden und Großbritannien) führen Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens an und raten von der intrauterinen Befruchtungsoperation.
Nicht-chirurgische künstliche Befruchtung wirft oft ethische Bedenken auf. Die meisten Behandlungen zur Samenablagerung sind für die Hündin oder die Tiere nicht schädlich und können helfen, Krankheiten vorzubeugen. Inzucht kann jedoch die Gesundheit künftiger Generationen schädigen. Einschränkungen bei der Verwendung KI bei Tieren, die sich nie gepaart haben, alle physiologischen Bedingungen erfüllten, um eine erfolgreiche Paarung zu garantieren, kann auf ein ethisches Problem reagieren, das den Ausschluss klinischer Gründe für KI, da ein zugrunde liegendes, nicht informiertes Problem (angeboren oder verhaltensbedingt) vorliegen kann. Dieser Artikel wird unter wissenschaftlichen Zuchtstandards diskutiert. Einschränkungen bei der Verwendung von künstliche Befruchtung bei Tieren, die sich noch nie gepaart haben und dabei alle physiologischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Paarung erfüllen, könnte eine Antwort auf das ethische Problem sein, das den Ausschluss klinischer Anwendungen erfordert für KIEin Tierarzt oder Techniker muss verabreichen KI um Probleme, negative Auswirkungen, Stress und Tierquälerei, insbesondere gegenüber weiblichen Tieren, zu minimieren.
Mögliche Vorteile | Mögliche Schwäche |
---|---|
Reduzieren Sie Stress, Krankheitsausbreitung und Reisekosten | Trauma während KI |
Ununterbrochene Spermiensammlung | Missbrauch KI |
Ejakulatspaltung für mehr Weibchen | Unterlassene klinische Untersuchung von Zuchttieren |
Kosteneinsparungen | Einige genetische Anomalien können vererbt werden (Hüftdysplasie oder anatomische Anomalie des Fortpflanzungstrakts) |
Hundesperma weltweit verfügbar | Mögliche Erbkrankheiten oder Anomalien |
Halten Sie die Gene von Arbeitshunden nach einer frühen Kastration verfügbar. | Überbeanspruchung männlicher Tiere in einem Programm oder einer Rasse |
KI Spermienuntersuchung | Abstammung unklar |
Erkennung männlicher Fortpflanzungspathologie | |
Durch die Samenlagerung ist die Speicherung zukünftigen genetischen Materials möglich. | |
Weigerung, sich fortzupflanzen (psychische oder physische Ursachen, vorzeitige Ejakulation), unerfahrene Männer | |
Kann die Quarantäne umgehen |
Vor der Bereitstellung Hunde-KI Um diese Dienste in Anspruch nehmen zu können, sollten sich die Praktiker zu Experten auf ihrem Gebiet entwickeln und alles Wissenswerte über die Fortpflanzungsphysiologie und -pathologie der Tierart sowie darüber lernen, wie man Sperma gewinnt und das Weibchen befruchtet, ohne die Gesundheit oder das Wohlergehen des Tiers zu gefährden.
Eckzahn Samengewinnung und -bewertung
Die Samengewinnung bei Hunden ist einfach, erfordert jedoch Übung, um sie perfekt zu machen. Hunde-KI erfordert die Entnahme und Untersuchung von Spermien. Jede Samenprobe sollte analysiert werden (zumindest progressive Vorwärtsmotilität, Gesamtspermienzahl und Morphologie), bevor sie verwendet wird für KI oder Kryokonservierung. Die Samenuntersuchung vor der Befruchtung stellt die männliche Fruchtbarkeit sicher und sagt voraus KI Fruchtbarkeit. Für die Samenkonservierung kann ein Fruchtbarkeitszertifikat erforderlich sein. In solchen Fällen muss der Deckrüde einer andrologischen Untersuchung (Zuchttauglichkeitsbewertung oder BSE) unterzogen werden. Die Samenentnahme sollte vor oder nach jeder belastenden Behandlung des Deckrüden erfolgen.
Bei den meisten Hunden kann in einer ruhigen, isolierten Umgebung ohne Reizung Sperma gesammelt werden, obwohl eine Hündin eine bessere Ejakulation ermöglichen würde. Eine brünstige Hündin oder gefrorene und aufgetaute Tupfer oder Mullschwämme, die mit Vaginalsekret getränkt sind, können bei zögerlichen Rüden den Brunstduft stimulieren.
Die Samensammlung sollte im Voraus vorbereitet werden und der Zeitraum zwischen den Sammlungen oder zwischen der natürlichen Paarung und der Sammlung sollte aufgezeichnet werden, wenn das Männchen regelmäßig verwendet wird. Zeiträume von mehr als 10 Tagen können zu morphologischen Defekten und verminderter Beweglichkeit führen. Bei längeren Zeiträumen ist es am besten, den Samen einmal zu sammeln, bevor er gekühlt oder gefroren versendet wird. Vor der Ankunft des Tieres sollte ein Samenverdünner vorbereitet werden.
Das meiste Hundesperma wird manuell in Anwesenheit einer Hündin gesammelt. Die Anwesenheit einer Hündin ist zwar hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Bei der Sammlung in Anwesenheit der Hündin sind die Ejakulate konzentrierter.
In der Vergangenheit wurde das Sperma von Hunden mithilfe einer künstlichen Vagina gesammelt. Mithilfe einer Penismassage und eines Kegels, einer Plastikhülle, eines Trichters oder eines speziellen Auffanggefäßes wird das Sperma in ein Röhrchen gesammelt. Massieren Sie die Vorhaut des Hundes am Bulbus glandis, bis sich eine teilweise Erektion entwickelt, und ziehen Sie den Penis dann schnell zurück und legen Sie ihn frei. Rechtshändige Sammler müssen das Sperma auf der linken Seite des Hundes sammeln und dabei den Penis mit der rechten Hand und den Auffangbecher mit der linken halten. Das Hundeejakulat besteht aus drei Fraktionen: Prostataflüssigkeit in der ersten und dritten und Spermatozoen in der zweiten. Die erste Fraktion, Sperma, wird in 0,5 bis 1 Minute freigesetzt und beträgt 1-5 ml. Es wird im Anfangsstadium der Erektion ausgestoßen, wenn die männliche Kopulation offensichtlich ist. Die zweite Fraktion, spermienreich, ist ebenso schnell fertig (1-2 Minuten), gräulich-weiß und 1-3 ml groß. Sie wird ausgeschieden, nachdem das Stoßen des Mannes aufhört und die Erektion vollständig ist. Die Prostatafraktion beträgt möglicherweise 30–40 ml und dauert 5 bis 30 Minuten.
Eigenschaften des Samens | 1. Fraktion | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
Volumen des Samens | 0,1-2 ml | 0,1–3 ml und manchmal größere Mengen | 1-2 bis “/20 ml Und je nach Tier unterschiedlich. |
Farbe des Spermas | klar oder undurchsichtig | grauweiß, weiß, milchig-weiß | klar, durchsichtig |
Konsistenz des Spermas | wässrig | wässrig-milchig, milchig | wässrig |
Charakter des Samens | Prostatasekret mit einer Beimischung von Epithelzellen, Urin, Bakterien und Spermien | in Samenplasma suspendierte Spermien | Prostatasekret |
pH-Wert (Durchschnitt) des Spermas | 6.37 | 6.10 | 7.20 |
Dauer | 5-90 Sek. (durchschnittlich 13,5 Sek.) | 5-300 Sek. (durchschnittlich 52,4 Sek.) | 60 Sek.–20 Min. (durchschnittlich 6 Min. 55 Sek.) |
Beurteilung von Hundesperma
Die Samenuntersuchung ist ein Standardaspekt der Zuchtvoruntersuchungen für Rüden. KI oder zur Spermakonservierung sollte das Sperma untersucht werden. Das Sperma muss kurz nach der Entnahme untersucht und richtig behandelt werden. Schnelle Temperaturschwankungen können die Beweglichkeit und Form der Spermien beeinträchtigen und die Testergebnisse verfälschen. Jede Verzögerung bei der Spermauntersuchung kann die beweglichen Spermien verringern und die Zahl der toten Spermien erhöhen. Bewahren Sie die Ausrüstung zur Spermaentnahme und -untersuchung bei etwa 37 °C auf.
Hundesperma wird aus mehreren Gründen ausgewertet.
Weil:
- Erhöhte Paarungen oder Samensammlungen können zu einer vorübergehenden Verschlechterung der Samenqualität führen
- Hunde können nach längerer sexueller Ruhe viele stumpfe, unbewegliche Spermien mit anomaler Morphologie ejakulieren.
Die traditionelle Methode zur Bewertung von Hundesperma
Es gibt viele Methoden zur Bestimmung der Qualität von Hundesperma, die in zwei Kategorien unterteilt werden können: traditionelle und moderne Verfahren. Letztere erfordern im Allgemeinen fortgeschrittenere Techniken zur Beurteilung des Spermas und technische Geräte, während erstere intern durchgeführt werden können.
Zu den traditionellen Methoden der Samenuntersuchung gehören die makroskopische Untersuchung (Volumen und Farbe) und die mikroskopische Untersuchung, bei der die Konzentration und Menge lebensfähiger Zellen im Ejakulat bestimmt wird.
Makroskopische Beurteilung
Volumen. In dem zur Samengewinnung verwendeten kalibrierten Spiegelröhrchen kann die Größe des Ejakulats gemessen werden. Sie wird in erster Linie durch die Größe des Hundes, die Größe der Prostata, das Alter des Tieres, die Häufigkeit der Samengewinnung, den Grad der Erotisierung und die Menge der gesammelten 3. Fraktion bestimmt. Bei benigner Prostatahyperplasie, Prostatazysten, entzündlichen Läsionen der Prostata und der Hoden, Entzündungen der Nebenhoden, Samenleiter oder Harnröhre und geringer Libido nimmt das Samenvolumen ab.
Farbe. Die Menge des gesammelten dritten Teils des Ejakulats, die Anzahl der Spermien pro ml und das Vorhandensein von Nichtkeimzellen im Ejakulat beeinflussen die Farbe des gesamten Ejakulats. Berücksichtigen Sie bei der Analyse der Farbe die Sammeltechnik, da sich die Farbe je nach der zu analysierenden Fraktion und je nachdem, ob die Analyse des gesamten oder fraktionierten Spermas durchgeführt wird, ändert. Die Farbe des gesamten Ejakulats ist normalerweise grauweiß. Zu den pathologischen Farben gehören grüngrau, was auf das Vorhandensein von Eiter im Sperma hinweist; rot oder rosa, was auf eine Kontamination der Erythrozyten hinweist (z. B. Harnröhren- oder Schwellkörperblutungen, Prostatitis); gelb, was auf eine Urinkontamination hinweist; und braun, was auf das Vorhandensein von Blut hinweist.
Jegliche Verunreinigung des Spermas, wie Haare oder Schmutz, verhindert, dass die Proben für zukünftige Operationen wie künstliche Befruchtung oder Samenlagerung verwendet werden können. Es ist daher wichtig, den Vorhauteingangsbereich vor der Samengewinnung zu untersuchen und zu reinigen.
Wenn das Sperma mehrere Minuten im Röhrchen bleibt, bildet sich am Boden des Röhrchens ein Sediment aus Spermienzellen.
Mikroskopische Beurteilung
Motilität. Die Untersuchung zunehmend beweglicher Spermien (Spz) unter einem Kontrastphasenmikroskop ist einer der wichtigsten Schritte bei der herkömmlichen Spermienuntersuchung. Die ideale Temperatur zur Untersuchung der Beweglichkeit von Hundespermien beträgt 39 °C. Auf einen vorgewärmten Objektträger wird ein kleiner Tropfen von etwa 20 l Sperma gegeben und mit dem Deckglas abgedeckt. Die Untersuchung erfolgt mit einem 20- bis 40-fach vergrößerten Objektiv. Wenn die hochkonzentrierte spermienreiche Fraktion abgetrennt wird, muss das Sperma mit Kochsalzlösung oder Tris-Puffer auf eine Konzentration verlängert werden, die es ermöglicht, einzelne Spermien zu erkennen. Die Bewertung basiert auf dem durchschnittlichen Anteil zunehmend beweglicher Spermien in vielen verschiedenen Materialbereichen. In normalem Hundesperma sind mindestens 70% zunehmend beweglicher Spermien zu sehen.
Ein Temperaturschock, eine Verunreinigung mit Wasser, Urin, Blut oder Gleitmitteln, eine langwierige sexuelle Abstinenz und systemische oder infektiöse Erkrankungen wie Brucellose können zu einer Verringerung des Anteils beweglicher Spermien führen. Eine Spermienagglutination ist in der Regel pathologisch und kommt häufig bei Infektionskrankheiten vor.
Erweiterte Hundespermaanalyse
In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten wurden mehrere Strategien entwickelt, um Verunreinigungen bei der Spermienbewertung zu vermeiden. Diese hängen von der Erfahrung und den Fähigkeiten des Beobachters, der Methode zur Probenvorbereitung, der Färbetechnik und der Anzahl der untersuchten Zellen ab und sind besonders wichtig bei der Bestimmung des Fruchtbarkeitspotenzials konservierter Spermienzellen. Es ist allgemein anerkannt, dass die Unterschiede in den Ergebnissen herkömmlicher Bewertungen derselben Spermienproben, die von verschiedenen Beobachtern und Laboren gewonnen wurden, zwischen 30 und 60% liegen können. Darüber hinaus ermöglichen solche Verfahren, die aufgrund ihrer hohen Kosten in kleinen bis mittelgroßen Tierkliniken nicht häufig angewendet werden, zuverlässige Vergleiche zwischen Laboren weltweit und verringern die Wahrscheinlichkeit großer Fehler. Darüber hinaus ist eine verbesserte Spermienbewertung immer dann erforderlich, wenn Spermien gelagert werden müssen, insbesondere zum Einfrieren. Die Verfahren zur Bewertung von fortgeschrittenem Sperma werden zusammengefasst. Im Allgemeinen sind die Ergebnisse dieser Ansätze enger mit dem Ergebnis der künstlichen Besamung verbunden als die Ergebnisse einer standardmäßigen Spermienbewertung.
Eckzahn Erfolgsraten der künstlichen Befruchtung
- Künstliche Befruchtung bei Hunden Die Erfolgsraten variieren je nach mehreren Faktoren, einschließlich der Qualität des Spermas, des Zeitpunkts und Ortes der Befruchtung sowie der verwendeten Methode. Einer Studie zufolge liegt die Erfolgsrate der künstlichen Befruchtung mit gefrorenem Sperma bei Hunden bei etwa 67%, bei einer durchschnittlichen Wurfgröße von 6,4. Eine andere Quelle gibt an, dass die Erfolgsrate der künstlichen Befruchtung mit frischem Sperma am höchsten ist und zwischen 59% und 80% liegt, gefolgt von gekühltem Sperma mit einer Erfolgsrate von 52% bis 60%. Einer Studie zufolge betrugen die Schwangerschaftsraten bei künstlicher Befruchtung bei Hunden 62,3% und 51,1%, wenn man das Stadium der Brunst zum Zeitpunkt der künstlichen Befruchtung bzw. die Spermaqualität berücksichtigt. Die Erfolgsrate bei klinischen Verfahren liegt bei ca. 70-80%. Die Erfolgsrate der künstlichen Befruchtung bei Hunden wird mit frischem Sperma erreicht. Auch die zur Befruchtung verwendete Methode kann die Erfolgsrate beeinflussen. Eine Studie ergab, dass die transzervikale Insemination eine höhere Erfolgsrate hatte als die chirurgische Insemination.
Untersuchung mit Ultraschall
Obwohl die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke bei den meisten Haushündinnen eine gute und genaue Methode zur Bestimmung des Eisprungs ist, kann die Fettansammlung in der Eierstockschleimbeutel, die die Eierstöcke umschließt, das Verfahren bei Hündinnen weniger nützlich machen. Darüber hinaus haben mehrere Studien gezeigt, dass Ultraschallbilder der Eierstöcke um den Eisprung herum schwieriger zu erstellen sind, da sich die Eierstockfollikel in der unmittelbaren Zeit vor und nach dem Eisprung nicht wesentlich unterscheiden. Nicht alle Hundefollikel kollabieren beim Eisprung. Nicht ovulierte Follikel verbleiben häufig im Eierstock. Hunde und Welpen zum Verkauf in Großbritannien sind die Bestseller der Welt.
Daher ist die Bewertung der Follikeldynamik bei Hunden mittels Ultraschall (US) immer noch experimentell. Sie erfordert die Befolgung einer hochgenauen Methodik, deren Genauigkeit sich durch viele Untersuchungen verbessert. Font hat in jüngsten Studien gezeigt, dass der US genau genug war, um den Eisprung zu erkennen und gleichwertige Mengen an Eierstockstrukturen zu erhalten wie eine makroskopische visuelle Zählung auf der Oberfläche der Eierstöcke nach chirurgischer Entfernung, selbst wenn nur eine tägliche Kontrolle durchgeführt wurde. Der Autor räumt jedoch ein, dass Ovulationsmerkmale bei großen Rassen und übergewichtigen Tieren schwer zu erkennen sein können. In den USA können präovulatorische Follikel unterschiedlich aussehen. Sie erscheinen oft als kugelförmige bis leicht dreieckige echofreie Strukturen, die gelegentlich etwas abgeflacht sind, was dem Eierstock ein wabenartiges Aussehen verleiht. Die US-Bilder zeigen unterschiedliche Grade des Follikelkollaps während des Eisprungs. Bei einer erheblichen Anzahl von Hündinnen wurde eine deutliche Verschiebung der Eierstockechogenität beobachtet, die dem Eierstock ein homogeneres Aussehen verleiht. Nach dem Eisprung waren auf Ultraschallbildern noch nicht-ovulatorische Follikelstrukturen sichtbar. Hypoechoische Strukturen wurden auch in der frühen Phase nach dem Eisprung gefunden, bis zu 24 Stunden nach Ultraschallveränderungen der Eierstöcke während des Eisprungs. Diese Formationen waren den präovulatorischen Follikeln bemerkenswert ähnlich, wenn auch etwas kleiner, und ihre Echogenität (von der Grenze bis zum Inneren der Struktur) nahm mit der Zeit zu. Besuchen Sie die Website, um Hunde und Welpen zum Verkauf in Vereinigtes Königreich.
Techniken der Befruchtung
Während der sexuellen Bindung bei Hunden wird bei der natürlichen Paarung ein erheblicher Prozentsatz des Ejakulats über den Gebärmutterhalskanal in die Gebärmutter geschleudert. Beim Üben KI, denken Sie daran, dass sich vaginale Besamung nachteilig auf das Überleben und den Transport der Spermien im weiblichen Genitalkanal auswirkt, was es schwierig macht, normale Wurfraten und Wurfgrößen zu erreichen. Eine tiefe vaginale Insemination hingegen führt zu zufriedenstellenden Ergebnissen, wenn frisches und in geringerem Maße kaltes Sperma verwendet wird. Eine intrauterine Insemination ist erforderlich, um bei Verwendung von gefrorenem/aufgetautem Sperma hohe Erfolgsraten zu erzielen.
ICHSamenübertragung über den Vaginalkanal
Wenn der Eingriff vom Züchter selbst oder in Kliniken mit begrenztem Budget durchgeführt wird, ist die tiefe vaginale Besamung wahrscheinlich die am häufigsten angewandte Methode zur Besamung mit frischem Sperma. Für die vaginale künstliche Besamung kann ein einfacher Plastikkatheter geeigneter Länge verwendet werden, an den eine Einwegspritze aus Plastik angeschlossen ist, die das Sperma enthält. Alternativ kann ein handelsüblicher Katheter in einem flexiblen Latexschlauch mit einem aufblasbaren Ballon an der Spitze, wie z. B. die Osiris-Pistole, verwendet werden. Im aufgeblasenen Zustand hat diese Art von Gerät den Vorteil, dass es die Wahrscheinlichkeit einer intrauterinen Samenübertragung erhöht und den Samenrückfluss verringert.
Die intrauterine Insemination ist eine Methode zur Zeugung eines
Auch eine nicht-chirurgische transzervikale Katheterisierung oder eine chirurgische Samendeposition durch Laparotomie oder Laparoskopie sind Optionen für die intrauterine Insemination. Aus Tierschutzgründen verwenden die meisten europäischen Zuchteinrichtungen für Kleintiere die transzervikale intrauterine Insemination (TCI). Die Katheterisierung des Gebärmutterhalses bei der Hündin hingegen ist eine komplexe Behandlung, die Fachwissen und Erfahrung erfordert. Um gute Ergebnisse bei der künstlichen Insemination zu erzielen, muss Sperma von schlechterer Qualität, wie z. B. gefrorenes und aufgetautes Sperma oder solches von subfertilen Hunden, intrauterin implantiert werden. Verglichen mit den Ergebnissen der intrauterinen Insemination sind die Empfängnisraten nach intravaginaler Insemination mit gefrorenem und aufgetautem Sperma viel geringer.
Chirurgisches Verfahren
Eine chirurgische Befruchtung wurde einmal für gefrorenes Sperma vorgeschlagen oder wenn die Hündin eine anatomische Behinderung hat, die das Einführen des Katheters oder Endoskops verhindert. Sowohl für den laparoskopischen Ansatz als auch für die Laparotomie sind Anästhesie und kompetente chirurgische Fähigkeiten erforderlich. Das Sperma wird durch eine Punktion der Gebärmutterwand oder einen Skalpellschnitt in die Gebärmutter eingebracht, gefolgt vom Einführen eines Katerkatheters. Die Samenablage hingegen wird bei solchen Ansätzen nur einmal durchgeführt.
In verschiedenen Ländern kann dieser Ansatz bestimmten Einschränkungen unterliegen, die die Registrierung von Würfen gefährden könnten, die ohne Erfüllung gesetzlicher Kriterien wie einer Vorabbewertung der Situation oder einer vorherigen Genehmigung durch den örtlichen Kennel Club erworben wurden. Darüber hinaus wurden mehrere ethische Bedenken hinsichtlich der Verwendung chirurgischer Methoden bei Hunden zur künstlichen Besamung geäußert. Eine Operation ist ein invasiver Prozess, der wahrscheinlich nicht im besten Interesse des Tieres durchgeführt wird. Das Risiko der Übertragung eines unerwünschten Merkmals in einer bestimmten genetischen Linie eines Tieres sollte berücksichtigt werden.
Für den Import und Export von Sperma gelten eigene Regeln und Gesetze.
Vor der Anwendung der künstlichen Befruchtung bei Hunden sollten sich Besitzer und Arzt über alle relevanten nationalen oder internationalen Bestimmungen zum Import von Samen sowie die Kriterien des örtlichen Zuchtverbands für künstliche Befruchtung und Wurfregistrierung bei Hunden informieren. Darüber hinaus können sich die Methoden ändern, je nachdem, ob einheimisches oder importiertes Sperma verwendet wird. Daher sollte dieser Aspekt sorgfältig bedacht werden.
Abschluss
Die Nachfrage nach künstliche Befruchtung bei Hunden nimmt weltweit zu, ebenso wie der Bedarf an Spermalagerung in Samenbanken. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zur künstlichen Besamung mit gefrorenem/aufgetautem Sperma anstelle von frischem Sperma. KI als Züchtungsinstrumente zur genetischen Verbesserung. Solange optimale KI Timing und Samenablage werden eingesetzt, es ist jetzt möglich, akzeptable Wurfraten und Wurfgrößen unabhängig vom verwendeten Sperma zu erreichen. Kundenschulung und technische Beratung sind als Teil der KI-Dienste von ausgebildeten Praktikern durchgeführt werden, insbesondere bei der Zucht einer Problemhündin.
Verantwortung für erfolgreiche Implantation liegt beim potenziellen Käufer.
Es gibt keine implizite Garantie.